Rosenstolz: Was wurde aus dem einzigartigen Duo?

3. Vom Geheimtipp zum Chart-Erfolg

Bild: IMAGO / Stefan Malzkorn/malzkornfoto.de

Rosenstolz arbeiteten sich von kleinen Bühnen zu großen Hallen hoch. Ein Wendepunkt war 1997, als sie in Nowosibirsk vor 10.000 Menschen auftraten – eingeladen vom Goethe-Institut.

Im selben Jahr schaffte ihr Album „Die Schlampen sind müde“ erstmals den Sprung in die Charts. Ein weiterer Meilenstein folgte 1998: Beim deutschen ESC-Vorentscheid erreichten sie mit „Herzensschöner“ den zweiten Platz. Mit dem Album „Kassengift“ landete das Duo schließlich 2000 auf Platz 1 der Charts – der endgültige Durchbruch und der Beginn ihrer größten Erfolge.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?

Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.