1. Das Rückführungssystem in der EU

Die Dublin-Verordnung regelt, dass Migranten in dem Land behandelt werden, in dem sie erstmals die EU betreten haben. Deutschland stellt daher regelmäßig Anträge an andere Staaten, um Migranten zurückzuführen, die dort registriert wurden. Diese Regelung soll für klare Zuständigkeiten sorgen und Doppelanträge verhindern. Dennoch gestaltet sich die praktische Umsetzung komplex.
Verschiedene bürokratische und rechtliche Hürden verzögern häufig die Verfahren. Zusätzlich unterscheiden sich die Kapazitäten und Prioritäten der einzelnen Länder stark. Dies führt zu unterschiedlichen Ergebnissen bei den Rückführungen. Doch wie sehen die aktuellen Entwicklungen konkret aus? Bleiben Sie dran, um mehr zu erfahren.