„Schnitzel für 26 Euro? – Warum Restaurantpreise 2024 explodieren und was das für uns bedeutet“
2. Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Gastronomie
Bild: IMAGO / Seeliger
Die Gastronomiebranche steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Steigende Lebensmittelpreise, Energiepreise und Personalkosten belasten die Betriebe erheblich. Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 % statt der zuvor reduzierten 7 %. Diese Erhöhung führt zu spürbaren Preissteigerungen für die Gäste. Laut einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) gaben 89 % der befragten Betriebe an, die Preise aufgrund der Steuererhöhung anheben zu müssen.
Doch die Kostenexplosion geht über die Mehrwertsteuer hinaus. Auch gestiegene Lebensmittelpreise, höhere Energiekosten und Tarifanpassungen im Personalbereich tragen zur Erhöhung der Preise bei. Gastronomen sehen sich gezwungen, diese Zusatzkosten an ihre Gäste weiterzugeben, um weiterhin wirtschaftlich arbeiten zu können. Wie wirken sich diese Faktoren konkret auf die Speisekartenpreise aus? Das zeigen wir im nächsten Abschnitt.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?
Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.