„Schnitzel für 26 Euro? – Warum Restaurantpreise 2024 explodieren und was das für uns bedeutet“
4. Die fünf Hauptfaktoren der Preissteigerung
Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie
Die Preissteigerungen in der Gastronomie lassen sich auf mehrere Hauptfaktoren zurückführen. Zunächst ist da die Mehrwertsteuererhöhung: Die Rückkehr zur regulären Mehrwertsteuer von 19 % belastet die Betriebe zusätzlich. Auch die gestiegenen Lebensmittelpreise sind ein erheblicher Kostenfaktor. Der Preisanstieg bei Fleisch, Gemüse, Öl und anderen Zutaten hat direkte Auswirkungen auf die Kalkulation der Speisekartenpreise. Auch die Energiekosten sind ein wichtiger Faktor – Gas, Strom und Heizung kosten zunehmend mehr, was die Betriebskosten der Restaurants weiter steigen lässt.
Dazu kommen höhere Löhne und Tarifanpassungen für die Mitarbeiter, die unter anderem durch den Fachkräftemangel notwendig wurden. Nicht zu vergessen ist die Inflation, die als allumfassender Preistreiber in fast allen Bereichen wirkt und sich selbstverständlich auch auf die Gastronomiebranche auswirkt. Dies sind die Hauptfaktoren, die zur Kostenexplosion führen. Doch was bedeutet das für die Gäste?
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.