Skandal um Nadja Abd el Farrags Tod: Wer nutzt den Instagram-Account der Verstorbenen?
2. Wenn die Grenze zwischen Trauer und Profit verschwimmt
Bild: IMAGO / Cavan Images
Das Internet hat nicht nur dazu geführt, dass Menschen mehr miteinander kommunizieren, sondern auch, dass Werbung und Marketing zunehmend in unseren Alltag eindringen. Für viele Influencer und Berühmtheiten ist ihr soziales Netzwerk ein wesentlicher Bestandteil ihrer Einkommensquelle. Doch die Frage bleibt: Wie weit darf die Verwertung von Marken und Produktwerbung gehen?
Insbesondere nach dem Tod eines Menschen entstehen hier oft rechtliche Grauzonen, die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit diskutiert werden. Während einige es als unantastbar erachten, den digitalen Nachlass unberührt zu lassen, sehen andere darin eine Chance für Werbung und Marketingmaßnahmen.
Warum ist es dann problematisch, wenn der Account einer verstorbenen Person für solche Zwecke verwendet wird?
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.