Skandal um Nadja Abd el Farrags Tod: Wer nutzt den Instagram-Account der Verstorbenen?

2. Wenn die Grenze zwischen Trauer und Profit verschwimmt

Bild: IMAGO / Cavan Images

Das Internet hat nicht nur dazu geführt, dass Menschen mehr miteinander kommunizieren, sondern auch, dass Werbung und Marketing zunehmend in unseren Alltag eindringen. Für viele Influencer und Berühmtheiten ist ihr soziales Netzwerk ein wesentlicher Bestandteil ihrer Einkommensquelle. Doch die Frage bleibt: Wie weit darf die Verwertung von Marken und Produktwerbung gehen?

Insbesondere nach dem Tod eines Menschen entstehen hier oft rechtliche Grauzonen, die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit diskutiert werden. Während einige es als unantastbar erachten, den digitalen Nachlass unberührt zu lassen, sehen andere darin eine Chance für Werbung und Marketingmaßnahmen.

Warum ist es dann problematisch, wenn der Account einer verstorbenen Person für solche Zwecke verwendet wird?

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.