So veränderten sich die Schönheitsideale im Laufe der Zeit

1. Die 1920er-Jahre – knabenhafte Frauen

Bild: Imago / UIG

In dieser Zeit waren kurvige Figuren eher nicht angesagt. Große, androgyne Frauen entsprachen dem gängigen Schönheitsideal. Und so wurde versucht, zu verbergen, was die Natur mitgegeben hatte. Je kleiner die Büste war und je schmaler die Hüfte erschien, umso begehrenswerter die Frau.

Die Mode war darauf ausgerichtet, dieses Erscheinungsbild zu unterstreichen. Und so wurden Kleider entworfen, die aufgrund der verlängerten Taille eine schmalere Hüfte suggerierten. Zudem wurde der Busen regelrecht platt gedrückt.

Frauen, die sich diesem Modediktat unterwarfen, lebten meist in Großstädten und waren als „Flapper“ bekannt. In ländlichen Gegenden waren diese Damen eher nicht anzutreffen. Hier wurde auf Natürlichkeit gesetzt.

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.