So veränderten sich die Schönheitsideale im Laufe der Zeit

1. Die 1920er-Jahre – knabenhafte Frauen

Bild: Imago / UIG

In dieser Zeit waren kurvige Figuren eher nicht angesagt. Große, androgyne Frauen entsprachen dem gängigen Schönheitsideal. Und so wurde versucht, zu verbergen, was die Natur mitgegeben hatte. Je kleiner die Büste war und je schmaler die Hüfte erschien, umso begehrenswerter die Frau.

Die Mode war darauf ausgerichtet, dieses Erscheinungsbild zu unterstreichen. Und so wurden Kleider entworfen, die aufgrund der verlängerten Taille eine schmalere Hüfte suggerierten. Zudem wurde der Busen regelrecht platt gedrückt.

Frauen, die sich diesem Modediktat unterwarfen, lebten meist in Großstädten und waren als „Flapper“ bekannt. In ländlichen Gegenden waren diese Damen eher nicht anzutreffen. Hier wurde auf Natürlichkeit gesetzt.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.