Sommer 2025: Warum uns in diesem Jahr ungewöhnlich viele Mücken erwarten könnten
2. Der Einfluss des Klimas auf die Insektenwelt
Bild: IMAGO / bodenseebilder.de
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie sehr sich Wetterlagen und Klimaveränderungen auf die Verhaltensmuster von Insekten auswirken. Ein milder Winter oder ein besonders feuchter Frühling können dafür sorgen, dass sich bestimmte Arten stärker vermehren als üblich. Auch Trockenperioden, Hitzephasen oder starke Regenfälle bringen den natürlichen Rhythmus durcheinander.
Einige Insektenarten breiten sich dadurch weiter aus oder erscheinen früher im Jahr. Diese Veränderungen bleiben für uns Menschen oft lange unsichtbar – bis sich plötzlich zeigt, dass ein kleines Wesen enorme Auswirkungen auf unseren Alltag haben kann. Welche Tiere in diesem Jahr besonders stark profitieren könnten, erfährst du im nächsten Abschnitt…
Interessant:Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?
Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.