Sommer 2025: Warum uns in diesem Jahr ungewöhnlich viele Mücken erwarten könnten
3. NABU warnt: Deutschland droht eine Mückenplage
Bild: IMAGO / Funke Foto Services
Laut Julian Heiermann, Insektenexperte beim NABU, ist die Wahrscheinlichkeit einer Mückenplage im Sommer 2025 besonders hoch. Grund dafür ist eine Kombination aus einem ungewöhnlich milden Winter und einem sehr nassen Frühling. Durch die vielen Regenfälle haben sich in vielen Regionen, vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands, zahlreiche stehende Wasserflächen gebildet – der perfekte Ort für die Eiablage von Stechmückenweibchen.
Wenn nun die Temperaturen weiter steigen, finden die Tiere ideale Bedingungen zur Vermehrung. Die aktuelle Entwicklung deutet daher stark darauf hin, dass uns ein besonders mückenreicher Sommer bevorsteht – möglicherweise mit rekordverdächtigen Zahlen. Doch was genau macht diesen Sommer so besonders? Der nächste Punkt liefert die Erklärung…
Interessant:Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?
Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.