Sommer 2025: Warum uns in diesem Jahr ungewöhnlich viele Mücken erwarten könnten

3. NABU warnt: Deutschland droht eine Mückenplage

Bild: IMAGO / Funke Foto Services

Laut Julian Heiermann, Insektenexperte beim NABU, ist die Wahrscheinlichkeit einer Mückenplage im Sommer 2025 besonders hoch. Grund dafür ist eine Kombination aus einem ungewöhnlich milden Winter und einem sehr nassen Frühling. Durch die vielen Regenfälle haben sich in vielen Regionen, vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands, zahlreiche stehende Wasserflächen gebildet – der perfekte Ort für die Eiablage von Stechmückenweibchen.

Wenn nun die Temperaturen weiter steigen, finden die Tiere ideale Bedingungen zur Vermehrung. Die aktuelle Entwicklung deutet daher stark darauf hin, dass uns ein besonders mückenreicher Sommer bevorsteht – möglicherweise mit rekordverdächtigen Zahlen. Doch was genau macht diesen Sommer so besonders? Der nächste Punkt liefert die Erklärung…

Interessant: Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?

Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.