Sommer 2025: Warum uns in diesem Jahr ungewöhnlich viele Mücken erwarten könnten
4. Warum das Jahr 2025 für Mücken besonders günstig ist
Bild: IMAGO / Andre März
Die Bedingungen für Mücken sind in diesem Jahr besonders günstig: Der vergangene Winter war nicht nur mild, sondern auch kurz – dadurch haben viele Larven überlebt. Der anschließende Frühling war vielerorts nass, was zur Bildung zahlloser Wasseransammlungen führte, die als Brutstätten dienen. Anders als viele denken, müssen diese Gewässer nicht groß sein – selbst Blumentöpfe, Vogeltränken oder Regenrinnen reichen den Insekten.
Hinzu kommt, dass es aktuell kaum Kältephasen gibt, die die Entwicklung der Larven stoppen würden. So konnten sich die ersten Mückengenerationen besonders früh entwickeln – mit Auswirkungen auf die kommenden Wochen. Doch trotz ihrer Lästigkeit sind Mücken für das Ökosystem nicht unwichtig…
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.