Fahnen, Embleme, Wappen – Symbole sind keine bloße Dekoration. Sie repräsentieren Staaten, Regierungen und damit auch deren Ideologien. In der Diplomatie sind sie besonders sensibel: Wer ein Hoheitszeichen angreift, verletzt nicht nur ein Stück Metall oder Stoff, sondern auch das Ansehen eines Staates.
Entsprechend streng sind viele Länder, wenn es um den Schutz dieser Zeichen geht. Der Respekt vor fremden Staatszeichen ist im Völkerrecht festgeschrieben und Teil eines friedlichen Miteinanders. Deshalb kann auch eine kleine symbolische Tat große diplomatische Folgen haben.
Und genau an dieser Stelle nimmt unsere Geschichte aus Bern eine unerwartete Wendung…
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.