Tee mit Beigeschmack: Was wirklich in Ihrer Tasse steckt

4. Die gesundheitlichen Folgen sind noch weitgehend unklar

Bild: Shutterstock/ SIVStockStudio

Bislang gibt es kaum umfassende Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik. Erste Tierstudien deuten darauf hin, dass Mikroplastik im Körper Entzündungsreaktionen auslösen kann. Es kann sich in Organen und Geweben ablagern – selbst dann, wenn es frei von Zusatzstoffen ist.

Umweltplastik hingegen trägt oft weitere Schadstoffe oder Keime mit sich. Besonders bedenklich: Plastik kann hormonaktive Substanzen enthalten, die das menschliche Hormonsystem stören – mit unvorhersehbaren Langzeitfolgen, etwa für die Entwicklung von Kindern oder die Fruchtbarkeit. Die Forschung steht hier noch am Anfang – aber erste Warnzeichen mehren sich.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.