Typ 2 Diabetes Frühwarnsignale: Risikofaktoren und wie man damit leben kann

6. Kontrollierbare Risikofaktoren für Diabetes

Bild: IMAGO / Panthermedia

Es gibt einige Angewohnheiten, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, an Diabetes zu erkranken. Dazu zählt es, wenn man die meiste Zeit ohne ausreichend Bewegung damit verbringt – also beispielsweise zu viel Zeit liegend vor dem Fernseher verbringt, statt einen Spaziergang zu machen oder sich an der frischen Luft aktiv zu betätigen. Weitere Risiken bergen Rauchen und Übergewicht.

Auch die Essgewohnheiten beeinflussen das Risiko, Diabetes zu bekommen. Beispielsweise zählt der Verzehr von zu viel rotem Fleisch oder sehr fetthaltigen Milchprodukten dazu. Besonders bekannt in diesem Zusammenhang ist der übermäßige Verzehr von Süßigkeiten. Nichtsdestotrotz bedeutet das noch nicht automatisch, dass du Diabetes bekommen wirst. Durch Achtsamkeit und eine ausgeglichene Ernährung kannst du die Risiken minimieren.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.