Typ 2 Diabetes Frühwarnsignale: Risikofaktoren und wie man damit leben kann
6. Kontrollierbare Risikofaktoren für Diabetes
Bild: IMAGO / Panthermedia
Es gibt einige Angewohnheiten, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, an Diabetes zu erkranken. Dazu zählt es, wenn man die meiste Zeit ohne ausreichend Bewegung damit verbringt – also beispielsweise zu viel Zeit liegend vor dem Fernseher verbringt, statt einen Spaziergang zu machen oder sich an der frischen Luft aktiv zu betätigen. Weitere Risiken bergen Rauchen und Übergewicht.
Auch die Essgewohnheiten beeinflussen das Risiko, Diabetes zu bekommen. Beispielsweise zählt der Verzehr von zu viel rotem Fleisch oder sehr fetthaltigen Milchprodukten dazu. Besonders bekannt in diesem Zusammenhang ist der übermäßige Verzehr von Süßigkeiten. Nichtsdestotrotz bedeutet das noch nicht automatisch, dass du Diabetes bekommen wirst. Durch Achtsamkeit und eine ausgeglichene Ernährung kannst du die Risiken minimieren.
Interessant:Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?
Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.