Typ 2 Diabetes Frühwarnsignale: Risikofaktoren und wie man damit leben kann
6. Kontrollierbare Risikofaktoren für Diabetes
Bild: IMAGO / Panthermedia
Es gibt einige Angewohnheiten, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, an Diabetes zu erkranken. Dazu zählt es, wenn man die meiste Zeit ohne ausreichend Bewegung damit verbringt – also beispielsweise zu viel Zeit liegend vor dem Fernseher verbringt, statt einen Spaziergang zu machen oder sich an der frischen Luft aktiv zu betätigen. Weitere Risiken bergen Rauchen und Übergewicht.
Auch die Essgewohnheiten beeinflussen das Risiko, Diabetes zu bekommen. Beispielsweise zählt der Verzehr von zu viel rotem Fleisch oder sehr fetthaltigen Milchprodukten dazu. Besonders bekannt in diesem Zusammenhang ist der übermäßige Verzehr von Süßigkeiten. Nichtsdestotrotz bedeutet das noch nicht automatisch, dass du Diabetes bekommen wirst. Durch Achtsamkeit und eine ausgeglichene Ernährung kannst du die Risiken minimieren.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?
Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.