Typ 2 Diabetes Frühwarnsignale: Risikofaktoren und wie man damit leben kann

7. Unkontrollierbare Risikofaktoren für Diabetes

Bild: IMAGO / Westend61

Neben den zuvor genannten kontrollierbaren Einflüssen, gibt es auch Voraussetzungen zum Beispiel in deiner DNA, welche du nicht beeinflussen kannst. Generell gilt, dass man wesentlich anfälliger dafür ist, an Diabetes zu erkranken, wenn man das Alter von 45 Jahren erreicht. Zudem kann man es leichter bekommen, wenn sich innerhalb der Familie bereits mehrere Fälle von Diabetes befinden.

Hinzu kommt außerdem, dass selbst deine Herkunft die Wahrscheinlichkeit beeinflussen kann, ob Diabetes bei dir auftritt oder nicht. Besonders betroffen sind dabei lateinamerikanische, afrikanische, afrikanisch-amerikanische, uramerikanische, oder asiatische Hintergründe. Das geht auf mehrere Faktoren wie zum Beispiel Veranlagung, Lifestyle und einen anderen Stoffwechsel zurück.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.