Typ 2 Diabetes Frühwarnsignale: Risikofaktoren und wie man damit leben kann
7. Unkontrollierbare Risikofaktoren für Diabetes
Bild: IMAGO / Westend61
Neben den zuvor genannten kontrollierbaren Einflüssen, gibt es auch Voraussetzungen zum Beispiel in deiner DNA, welche du nicht beeinflussen kannst. Generell gilt, dass man wesentlich anfälliger dafür ist, an Diabetes zu erkranken, wenn man das Alter von 45 Jahren erreicht. Zudem kann man es leichter bekommen, wenn sich innerhalb der Familie bereits mehrere Fälle von Diabetes befinden.
Hinzu kommt außerdem, dass selbst deine Herkunft die Wahrscheinlichkeit beeinflussen kann, ob Diabetes bei dir auftritt oder nicht. Besonders betroffen sind dabei lateinamerikanische, afrikanische, afrikanisch-amerikanische, uramerikanische, oder asiatische Hintergründe. Das geht auf mehrere Faktoren wie zum Beispiel Veranlagung, Lifestyle und einen anderen Stoffwechsel zurück.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?
Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.