Ungewöhnliche Wärme im Februar – Experte warnt vor alarmierendem Trend

1. Historische Wärmerekorde im Winter

Bild: Studio Barcelona / Shutterstock.com

25 Grad im Februar – klingt unglaublich, ist aber möglich! Laut Meteorologe Dominik Jung gab es bereits im Jahr 1900 extreme Winterwärme: 24,5 Grad in Arnsberg (NRW) und 23,1 Grad in Jena (Thüringen). Diese Werte zeigen, dass ungewöhnlich hohe Temperaturen im Winter keine neue Erscheinung sind. Der Klimawandel verstärkt jedoch die Häufigkeit solcher Extreme.

In den letzten Jahren wurden immer wieder neue Wärmerekorde gemessen, was auf eine langfristige Veränderung des Klimas hindeutet. Milde Wintertage nehmen zu, und Experten warnen vor den Folgen für Natur und Umwelt. Frühblühende Pflanzen, veränderte Niederschlagsmuster und eine höhere Belastung für Ökosysteme könnten die Konsequenzen sein. Ob 25 Grad im Februar zur neuen Normalität werden, bleibt abzuwarten.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.