Warum Käsegenuss gefährlich für Ihre Gesundheit sein kann.

3. Streichkäse

Bild: StockphotoVideo / Shutterstock.com

Auch wenn Streichkäse, generell sehr gesund und rein aussieht, ist er dies nicht immer. Hier gibt es erhebliche Unterschiede, je nach Marken und Sorten.

Schauen Sie daher unbedingt auf die angegebenen Inhaltsstoffe auf der Verpackung. Insbesonders süße und fruchtige Streichkäsevarianten können Farbstoffe, Süßungsmittel, Palmöl, Aromen sowie den als bedenklich eingestuften Süßstoff Aspartam beinhalten.

Zusätzlich können Bindemittel verwendet worden sein. Natürlicher Streichkäse ist etwas bröckelig und Wasser setzt sich ab. Ist der Streichkäse sehr cremig und homogen in seiner Konsistenz, könnte das an zugefügten Gelier- und Verdickungsmitteln liegen, beispielsweise an Carageen (E 407).

Carageen ist zwar erlaubt, steht aber im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein. So vermuten einige Forscher, dass Carageen bei manchen Menschen Bauchschmerzen, Durchfälle sowie Magen- und Darmgeschwüre auslöst, dass es die Darmschleimhaut angreift und das Krebsrisiko erhöht. Sollten Sie öfter Darmprobleme nach dem Genuss von Sahne haben, dann achten Sie mal darauf, ob das nur bei Sahne mit Carageen / E407 passiert oder auch bei Sahne ohne den Zusatzstoff Carageen.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.