Warum Käsegenuss gefährlich für Ihre Gesundheit sein kann.

6. Analogkäse

Bild: Goskova Tatiana / Shutterstock.com

Bei Analogkäse handelt es sich gar nicht um gereiften Käse aus Milch, sondern um ein Käseimität. Optisch lässt sich Analogkäse nicht gut erkennen. Er kommt beispielsweise in Beuteln abgepackt und gerieben in die Supermärkte und sieht normalem Reibekäse täuschend ähnlich. Sie können ihn aber an der Namensgebung überführen. Da er nicht als Käse bezeichnet werden darf, heißen solche Analogkäse-Erzeugnisse beispielsweise „Auflauf-Mix oder „Pizza-Mix“.

Analogkäse wird hauptsächlich aus Pflanzenfett gewonnen, manchmal auch aus tierischem Fett wie Rindertalg. In der Regel werden dazu keine hochwertigen Öle verwendet, sondern preisgünstige, gehärtete pflanzliche Fette, womit der Analogkäse circa um 40% günstiger in der Herstellung als normaler, gereifter Käse ist.

Käseoptik und Geschmack werden durch Zusatzstoffe wie Aroma und Farbstoffe erzeugt.

Es handelt sich also um billiges eingefärbtes Pflanzenfett mit zugesetztem Käsearoma, Milcheiweisspulver und Emulgatoren. Achten Sie bei Gratinkäse also immer auf die Bezeichnung sowie auf die Zutatenliste auf der Rückseite. Wenn beispielsweise 20% Käse angegeben ist, können Sie davon ausgehen, dass es sich beim Rest um den künstlichen Analogkäse handelt.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.