Was hilft gegen Pigmentflecken?

3. Laserbehandlung

Bild: Kovalchynskyy Mykola / Shutterstock.com

Der Einsatz von Laserstrahlen ist mittlerweile eine gängige Methode in der Medizin und findet in vielen Gebieten Anwendung, zum Beispiel in der Augenchirurgie.

Hautärzte nutzen Laser auch bei Hautproblemen und für kosmetische Hautbehandlungen. Bei der Behandlung von Pigmentflecken beschießt der Hautarzt die Flecken mit hochenergetischen Lichtimpulsen, was dazu führt, dass die pigmentreichen Zellen gezielt zerstört und vom Körper abgestossen werden. Der Vorteil von dieser Laserbehandlung ist, dass das umliegende Gewebe geschont wird.

Nach der Behandlung kommt es zu einer dünnen Schorfbildung. Die Haut kann für einige Tage gerötet und geschwollen sein und die Flecken können kurzzeit dunkler werden. Die Laserbehandlung gilt als sehr effektiv bei Pigmentflecken. Allerdings kann es sein, dass eine einzige Behandlung nicht ausreicht. Wichtig zu wissen ist auch, dass man nach einer Laserbehandlung 3 Monate nicht unter die Sonne darf. Die Behandlung ist daher am besten für den Winter einzuplanen.

 

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.