Der Einsatz von Laserstrahlen ist mittlerweile eine gängige Methode in der Medizin und findet in vielen Gebieten Anwendung, zum Beispiel in der Augenchirurgie.
Hautärzte nutzen Laser auch bei Hautproblemen und für kosmetische Hautbehandlungen. Bei der Behandlung von Pigmentflecken beschießt der Hautarzt die Flecken mit hochenergetischen Lichtimpulsen, was dazu führt, dass die pigmentreichen Zellen gezielt zerstört und vom Körper abgestossen werden. Der Vorteil von dieser Laserbehandlung ist, dass das umliegende Gewebe geschont wird.
Nach der Behandlung kommt es zu einer dünnen Schorfbildung. Die Haut kann für einige Tage gerötet und geschwollen sein und die Flecken können kurzzeit dunkler werden. Die Laserbehandlung gilt als sehr effektiv bei Pigmentflecken. Allerdings kann es sein, dass eine einzige Behandlung nicht ausreicht. Wichtig zu wissen ist auch, dass man nach einer Laserbehandlung 3 Monate nicht unter die Sonne darf. Die Behandlung ist daher am besten für den Winter einzuplanen.
Interessant:Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?
Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.