Weltpremiere im OP-Saal: Erste Blasentransplantation erfolgreich durchgeführt

4. Bisherige Behandlungswege stoßen an Grenzen

Bild: BELL KA PANG / Shutterstock.com

Nach einer Blasenentfernung setzen Ärzte bislang auf einen künstlichen Blasenersatz aus Darmgewebe. Das funktioniert – aber nicht ohne Probleme. Darmgewebe im Harnsystem verursacht häufig Infektionen, Verdauungsstörungen oder sogar Komplikationen beim Stoffwechsel. Die Lebensqualität der Patienten leidet mitunter erheblich.

Ein transplantiertes Originalorgan könnte diese Probleme umgehen. Eine echte Blase könnte natürlicher arbeiten und dem Patienten ein normaleres Leben ermöglichen. Die Operation in Los Angeles ist daher nicht nur symbolisch, sondern auch medizinisch sinnvoll. Dennoch bleibt unklar, ob sich das Verfahren langfristig als Standard etablieren lässt – die Forschung steht erst ganz am Anfang.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.