Weltpremiere im OP-Saal: Erste Blasentransplantation erfolgreich durchgeführt

7. Fachwelt bleibt skeptisch

Bild: Video_Stock _Production / Shutterstock.com

Der Urologe Johannes Huber vom Universitätsklinikum Heidelberg äußert klare Zweifel an der zukünftigen Relevanz solcher Eingriffe. Zwar sei der medizinische Fortschritt beeindruckend, doch der Nutzen stehe in keinem Verhältnis zum Risiko – zumindest in den meisten Fällen.

Die Einnahme starker Medikamente für ein nicht lebensnotwendiges Organ sei heute kaum zu rechtfertigen. Huber sieht das Verfahren eher als „medizinische Nische“ denn als Zukunftsmodell. Nur in Kombination mit einer Nierentransplantation könne man in seltenen Fällen eine solche Operation erwägen. Trotzdem ist der Eingriff ein Meilenstein – auch, wenn er nicht zur Routine wird.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.