Weltpremiere im OP-Saal: Erste Blasentransplantation erfolgreich durchgeführt

7. Fachwelt bleibt skeptisch

Bild: Video_Stock _Production / Shutterstock.com

Der Urologe Johannes Huber vom Universitätsklinikum Heidelberg äußert klare Zweifel an der zukünftigen Relevanz solcher Eingriffe. Zwar sei der medizinische Fortschritt beeindruckend, doch der Nutzen stehe in keinem Verhältnis zum Risiko – zumindest in den meisten Fällen.

Die Einnahme starker Medikamente für ein nicht lebensnotwendiges Organ sei heute kaum zu rechtfertigen. Huber sieht das Verfahren eher als „medizinische Nische“ denn als Zukunftsmodell. Nur in Kombination mit einer Nierentransplantation könne man in seltenen Fällen eine solche Operation erwägen. Trotzdem ist der Eingriff ein Meilenstein – auch, wenn er nicht zur Routine wird.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.