Weltpremiere im OP-Saal: Erste Blasentransplantation erfolgreich durchgeführt

8. Ein kleiner Schritt für die Medizin – ein großer für den Patienten

Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com

Für den Empfänger der ersten transplantierten Blase ist der Eingriff ein Segen. Zum ersten Mal seit sieben Jahren kann er auf Dialyse verzichten und wieder ein Stück Normalität erleben. Er kann urinieren, sein Körper funktioniert auf eine Weise, die er lange nicht mehr kannte.

Dieses persönliche Glück steht stellvertretend für das Potenzial der Medizin. Auch wenn Blasentransplantationen kein Massenverfahren werden, zeigen sie doch, wozu moderne Medizin fähig ist. Der Mensch als Patient steht im Mittelpunkt – und in Einzelfällen kann genau so ein Eingriff Leben verändern. Der erste Schritt ist gemacht – weitere könnten folgen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.