Wenn die Leber schweigt: Was Nadjas Krankheit so tückisch macht

7. Was wirklich zur Leberzirrhose führt

Bild: L.O.N Dslr Camera / Shutterstock.com

Alkohol gilt als häufigster Auslöser für Leberzirrhose – doch es gibt viele weitere Risikofaktoren. Dazu zählen chronische Virusinfektionen wie Hepatitis B und C, Übergewicht, Diabetes Typ 2, bestimmte Medikamente und Stoffwechselstörungen. Auch genetische Erkrankungen wie Hämochromatose können langfristig zur Schädigung des Lebergewebes führen.

Im Fall von Nadja Abd el Farrag machte sie ihre Medikamente für ADHS mitverantwortlich für ihre Krankheit. Das zeigt, wie wichtig ein regelmäßiger Gesundheits-Check bei dauerhafter Medikamenteneinnahme ist. Selbst scheinbar gesunde Menschen können betroffen sein, wenn über Jahre schleichend eine Fettleber entsteht, die unbehandelt zur Zirrhose wird. Die Ursachen sind oft gut behandelbar – doch nur, wenn sie früh erkannt werden. Deshalb ist Aufklärung hier lebenswichtig.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.