Alkohol gilt als häufigster Auslöser für Leberzirrhose – doch es gibt viele weitere Risikofaktoren. Dazu zählen chronische Virusinfektionen wie Hepatitis B und C, Übergewicht, Diabetes Typ 2, bestimmte Medikamente und Stoffwechselstörungen. Auch genetische Erkrankungen wie Hämochromatose können langfristig zur Schädigung des Lebergewebes führen.
Im Fall von Nadja Abd el Farrag machte sie ihre Medikamente für ADHS mitverantwortlich für ihre Krankheit. Das zeigt, wie wichtig ein regelmäßiger Gesundheits-Check bei dauerhafter Medikamenteneinnahme ist. Selbst scheinbar gesunde Menschen können betroffen sein, wenn über Jahre schleichend eine Fettleber entsteht, die unbehandelt zur Zirrhose wird. Die Ursachen sind oft gut behandelbar – doch nur, wenn sie früh erkannt werden. Deshalb ist Aufklärung hier lebenswichtig.
Interessant:Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?
Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.