„Wer nicht aufisst, zahlt drauf“: So kämpft ein Restaurant gegen Verschwendung

3. Das Prinzip ist einfach – und wirksam

Bild: Shutterstock / KapiKupi

Seit 2023 gilt im „Goldenen Wok“: Wer seinen Teller nicht leer isst, zahlt fünf Euro Strafe. Für jedes ungetrunkene Getränk werden zwei Euro berechnet. Das Konzept basiert auf einem Buffet mit Festpreis, bei dem man so viel essen kann, wie man möchte – aber auch wirklich essen sollte.

Die Regel soll nicht bestrafen, sondern bewusst machen, wie viel auf dem Teller landen sollte. Und sie wirkt: Seit der Einführung ist die Menge an weggeworfenem Essen deutlich zurückgegangen. Für Cheok ist es eine Maßnahme mit Signalwirkung.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.