„Wer nicht aufisst, zahlt drauf“: So kämpft ein Restaurant gegen Verschwendung
4. Ein Konzept mit Tradition und Herz
Bild: Shutterstock / Drazen Zigic
Chien Yung Cheok ist 1968 in China geboren und kennt Lebensknappheit aus eigener Erfahrung. In seiner Kindheit gab es kaum Fleisch oder Reis – Süßkartoffeln waren das tägliche Brot. Diese Prägung begleitet ihn bis heute: Lebensmittel sind für ihn wertvoll.
Deshalb möchte er nicht nur satt machen, sondern auch ein Bewusstsein schaffen. Wenn jemand mal etwas übrig lässt, ist das kein Problem – aber absichtliche Verschwendung ahndet er. In vielen Fällen reicht ein Gespräch. Nur in Ausnahmefällen zieht er die Strafgebühr wirklich ein.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.