Zahlen für den Arztbesuch? Was sich im Gesundheitssystem bald ändern könnte

2. Warum Deutsche so oft zum Arzt gehen

Bild: IMAGO / Westend61

Menschen in Deutschland suchen besonders häufig medizinische Hilfe: Im Schnitt gehen sie zehn Mal im Jahr zum Arzt. Zum Vergleich: In Schweden oder Großbritannien sind es deutlich weniger. Gründe sind die niedrige Zugangsschwelle, die freie Arztwahl und ein starkes Vertrauen in ärztliche Kompetenz. Häufige Arztbesuche sind nicht per se negativ, doch sie binden Kapazitäten und verursachen Kosten – auch dann, wenn keine medizinische Notwendigkeit besteht.

Viele Behandlungen wiederholen sich, weil Patientinnen und Patienten von einem Arzt zum nächsten gehen. Die Folge: Doppelte Diagnostik, lange Wartezeiten und eine unnötige Belastung des Systems. Doch wie könnte man dieses Verhalten bewusst steuern und verbessern?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?

Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.