Ein Cent pro Beutel klingt harmlos – doch bei 3,65 Milliarden Stück im Jahr summiert sich das auf 36,5 Millionen Euro. Eine stolze Summe, die an den Kassen der Supermärkte hängen bleibt. Auch wenn es offiziell heißt, die Gebühr diene der Plastikvermeidung, vermuten viele Kunden ein lukratives Nebengeschäft.
Die Wahrheit liegt wohl dazwischen: Der Handel profitiert, die Umwelt vielleicht auch. Doch die große Frage bleibt: Wird dieses Modell wirklich zur Verhaltensänderung führen? Oder bleiben am Ende nur Frust und Misstrauen? Der Beutel-Streit ist damit auch eine Debatte über Vertrauen und Fairness im Alltag.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?
Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.