10 Dinge die wir tun können, um die Biene zu retten
4. Einkauf regionaler und biologisch angebauter Produkte
Bild: Shutterstock/lorenza62
Wie kannst du mit deinem Kaufverhalten den Bienen helfen? Das liegt auf der Hand: Einer der zentralen Gründe für das Aussterben der Bienen sind die auf den landwirtschaftlichen Feldern eingesetzten Pestizide. Werden diese von den Bienen bei ihrem Pollenflug mit eingesammelt schadet das und lässt sie häufig sterben. Das tut weh! Wenn es deinem Geldbeutel also nicht wehtut, so greif beim nächsten Einkauf zu organisch angebauten Produkten aus deiner Region.
So weißt du, dass beim Anbau deines gekauften Obstes und Gemüses keiner Biene etwas zuleide getan wurde. Wenn im Kaufverhalten ein Umdenken und Wandel stattfindet, dann müssen auch die großen landwirtschaftlichen Betriebe umdenken und handeln. Das hilft auch den Bienen.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.