10 Lebensmittel, die du im Winter niemals kaufen solltest

4. Meeresfrüchte

Bild: Shuttertstock / MariksMorgan

Die alte Regel „Nur in Monaten mit R“ gilt zwar weiterhin, doch die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle. In zu warmen Gewässern können sich gefährliche Bakterien stark vermehren – ein ernstes Risiko für die Qualität von Muscheln und Austern. Wer denkt, dass diese Meeresfrüchte im Winter immer sicher sind, sollte lieber zweimal hinschauen!

Besonders problematisch sind lange Transportwege, die die Frische zusätzlich beeinträchtigen. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, auf Herkunft und Qualität zu achten. Ein schlechter Fang kann nicht nur den Geschmack ruinieren, sondern auch gesundheitliche Folgen haben. Also: Meeresfrüchte im Winter genau prüfen – oder lieber gleich auf alternative Quellen setzen!4o

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.