10 wissenswerte Fakten über die Krankheit „Grauer Star“
9. Wie entsteht der graue Star?
Bild: Dezay / Shutterstock.com
Geklärt haben wir nun noch nicht: Wie entsteht eigentlich der Graue Star? Die Linse unseres Auges ist ein Organ, allerdings ohne Nerven oder Gefäße. Sie ist gekrümmt und sammelt so quasi eintretendes Licht.
Unsere Augenlinse ist im stetigen Wandel innerhalb unseres Lebens: Durch Verkrümmungen und viele andere Veränderungen entstehen zum Beispiel Fehlsichtigkeiten.
Bei dem Grauen Star kommt es zudem zu Veränderungen im Inneren der Linse. Die dort ansässigen Proteine werden normalerweise durch Kristalline geschützt und bleiben so rein und durchsichtig, doch diese Kristalline können versagen – die Linse vertrübt. Diese Linsenvertrübung ist typisch für den Grauen Star.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?
Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.