10 wissenswerte Fakten über die Krankheit „Grauer Star“
9. Wie entsteht der graue Star?
Bild: Dezay / Shutterstock.com
Geklärt haben wir nun noch nicht: Wie entsteht eigentlich der Graue Star? Die Linse unseres Auges ist ein Organ, allerdings ohne Nerven oder Gefäße. Sie ist gekrümmt und sammelt so quasi eintretendes Licht.
Unsere Augenlinse ist im stetigen Wandel innerhalb unseres Lebens: Durch Verkrümmungen und viele andere Veränderungen entstehen zum Beispiel Fehlsichtigkeiten.
Bei dem Grauen Star kommt es zudem zu Veränderungen im Inneren der Linse. Die dort ansässigen Proteine werden normalerweise durch Kristalline geschützt und bleiben so rein und durchsichtig, doch diese Kristalline können versagen – die Linse vertrübt. Diese Linsenvertrübung ist typisch für den Grauen Star.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?
Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.