10 wissenswerte Fakten über die Krankheit „Grauer Star“
9. Wie entsteht der graue Star?
Bild: Dezay / Shutterstock.com
Geklärt haben wir nun noch nicht: Wie entsteht eigentlich der Graue Star? Die Linse unseres Auges ist ein Organ, allerdings ohne Nerven oder Gefäße. Sie ist gekrümmt und sammelt so quasi eintretendes Licht.
Unsere Augenlinse ist im stetigen Wandel innerhalb unseres Lebens: Durch Verkrümmungen und viele andere Veränderungen entstehen zum Beispiel Fehlsichtigkeiten.
Bei dem Grauen Star kommt es zudem zu Veränderungen im Inneren der Linse. Die dort ansässigen Proteine werden normalerweise durch Kristalline geschützt und bleiben so rein und durchsichtig, doch diese Kristalline können versagen – die Linse vertrübt. Diese Linsenvertrübung ist typisch für den Grauen Star.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.