10 wissenswerte Fakten über die Krankheit „Grauer Star“
8. Sonnenlicht als größte Gefahr
Bild: Nadya Kubik / Shutterstock.com
Sie sind ein Sonnenanbeter? Denken Sie unbedingt stets daran, tagsüber im Freien eine Sonnenbrille zu tragen. Sollten Sie besonders gefährdet sein (siehe Punkt Nr. 4) oder bereits eine leichte Form des Grauen Stars haben: Tragen Sie die Sonnenbrille mit UV-Schutz am besten auch bei bewölktem Wetter. Denn Sonnenlicht ist einer der Haupt-Risikofaktoren für die Entwicklung des Grauen Stars.
Ihr Augenarzt kann Sie darüber aufklären, wann und wieso es besonders wichtig ist, Schutzmaßnahmen vor UV-Strahlung im Sinne Ihrer Augengesundheit zu ergreifen. Direkt in die Sonne zu blicken, ist in jedem Fall auch für gesunde Menschen keine gute Idee und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.