11 beliebte Gewohnheiten aus den 50ern und 60ern, die wir heute nie im Leben ausprobieren würden
2. Asbesthaltige Häuser bauen
Bild: Imago / UIG
Asbest, ein natürliches Mineral aus dünnen Fasern, wurde vor den 1980er Jahren beim Bau zahlreicher Häuser verwendet. Es fand Nutzen in Zement, in Dachschindeln, Dampfrohren, Decken- und Bodenfliesen, strukturierter Farbe oder aufgesprühter Isolierung. Asbest ist jedoch sehr giftig und kann eine hohe Gefahr darstellen, wenn die Fasern in die Luft gelangen und eingeatmet werden.
Allerdings führt meist erst intensive Arbeit an asbesthaltigen Materialien zu gesundheitlichen Beschwerden. Die Vereinigten Staaten von Amerika verboten Ende der 1970er Jahre das Aufsprühen des bedenklichen Materials. In Deutschland erfolgte das vollständige Verbot von Asbest erst am 1. Januar 1993 und hat seit 2005 EU-weite Gültigkeit.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.