11 Fakten über Magengeschwüre

10. Zusätzliche Vorsorgemaßnahmen

Bild: Mckyartstudio / Shutterstock.com

Um der Entstehung eines Magengeschwüres entgegenzuwirken, sollte man auf einen gesunden Lebensstil achten. Dazu zählt auch die Verhinderung einer Infektion mit Helicobacter pylori. Hierfür ist eine umfassende Hygiene notwendig. Sie sollten keine mit Fäkalien verunreinigten Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zu sich nehmen und sich regelmäßig die Hände waschen.

Verzichten Sie zudem auf das Rauchen, denn es reizt die Magenschleimhaut. Eine Stressreduktion kann sich ebenso positiv auswirken, da die stressbedingten freigesetzten Hormone die Magenschleimhaut verändern können. Nehmen Sie nur säurearme Lebensmittel zu sich und meiden Sie Kaffee, Alkohol sowie scharfe Speisen. Die in Medikamenten enthaltene Azetylsalicylsäure kann zu Schädigungen der Magenschleimhaut führen. Sie sollten nur mit ergänzenden Präparaten zum Magenschutz eingenommen werden.

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.