11 Fakten über Magengeschwüre

10. Zusätzliche Vorsorgemaßnahmen

Bild: Mckyartstudio / Shutterstock.com

Um der Entstehung eines Magengeschwüres entgegenzuwirken, sollte man auf einen gesunden Lebensstil achten. Dazu zählt auch die Verhinderung einer Infektion mit Helicobacter pylori. Hierfür ist eine umfassende Hygiene notwendig. Sie sollten keine mit Fäkalien verunreinigten Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zu sich nehmen und sich regelmäßig die Hände waschen.

Verzichten Sie zudem auf das Rauchen, denn es reizt die Magenschleimhaut. Eine Stressreduktion kann sich ebenso positiv auswirken, da die stressbedingten freigesetzten Hormone die Magenschleimhaut verändern können. Nehmen Sie nur säurearme Lebensmittel zu sich und meiden Sie Kaffee, Alkohol sowie scharfe Speisen. Die in Medikamenten enthaltene Azetylsalicylsäure kann zu Schädigungen der Magenschleimhaut führen. Sie sollten nur mit ergänzenden Präparaten zum Magenschutz eingenommen werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.