3. Magenbakterium Helicobacter pylori – eine weitere Ursache
Bild: ImageFlow / Shutterstock.com
Für ein Magengeschwür könnte auch der sogenannte Helicobacter Pylori verantwortlich sein – ein Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann. Denn bei circa 75 Prozent aller Magengeschwüre und bei fast allen Zwölffingerdarmgeschwüren liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Geschwürs nur dann stark erhöht, wenn noch weitere Ursachen hinzukommen wie beispielsweise genetische Faktoren, Alkohol, Rauchen, Stress oder intensivmedizinische Therapien.
Das Bakterium kann dennoch für viel Unwohlsein sorgen, denn auch eine Magenschleimhautentzündung, eine sogenannte Gastritis, zählt zu den Folgen eines Befalls. Jedoch ist die Infektionsrate in Entwicklungsländern wesentlich höher als in den Industrienationen, der Grund dafür ist dort vor allem der Hygienemangel.
Interessant:Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?
Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.