11 Fakten über Magengeschwüre

4. Helicobacter pylori-Nachweis

Bild: angellodeco / Shutterstock.com

Durch Probeentnahmen, sogenannten Biopsien, aus dem unteren Magenabschnitt und deren Untersuchung mit dem Mikroskop, kann der Nachweis des Helicobacter pylori direkt von einem Arzt durchgeführt werden.

Auch durch einen Atemtest kann der Befall mit dem Keim nachgewiesen werden: Dabei schluckt der Betroffene einen bestimmten Harnstoff in einer Kapsel mit einem Schluck Wasser oder eine Lösung mit etwas Saft. Ist das Bakterium vorhanden, wird beim Ausatmen eine bestimmte Zusammensetzung von Kohlendioxid ausgestoßen.

Bei Kindern und manchen Erwachsenen eignet sich ebenso ein Stuhlantigen-Test sowie der Antikörpernachweis im Serum. Dies ist eine kosteneffiziente Vorgehensweise bei dem Verdacht auf eine Infektion mit dem Helicobacter pylori.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.