Die Hormone Cortisol und Melatonin nehmen Einfluss auf unseren Schlaf-wach-Rhythmus. Wie bereits erwähnt, ist die Ausschüttung von Cortisol mit der aufgehenden Sonne und dem blauen Licht verbunden. Das Hormon hält uns wach und aktiv, sodass wir unseren Alltag problemlos meistern können. Cortisol und Melatonin sollten immer im Austausch stehen.
Melatonin ist der Gegenspieler von Cortisol und darf das Cortisol am Abend, im Idealfall austauschen. Falls die Hormone nicht im Einklang stehen und am Abend noch zu viel Cortisol vorhanden ist, führt das zu Einschlafproblemen. Ein zu hoher Cortisol-Spiegel findet sich häufig bei gestressten Menschen oder bei Leistungssportlern wieder.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.