11 Risikofaktoren für Lungenkrebs, die nichts mit dem Rauchen zu tun haben
3. Zu wenig Bewegung
Bild: Pressmaster / Shutterstock.com
Wir können nicht nur mit der Ernährung unsere Gesundheit positiv beeinflussen, sondern auch mit körperlicher Bewegung. Wer körperlich ausgelastet ist, ist nicht nur psychisch stabiler und zufriedener, sondern tut auch für seine Gesundheit etwas gutes. Vergessen wir nicht: Auch die psychische Gesundheit kann sich vorbeugend auf Krankheiten auswirken.
Neuere Studien besagen, dass in Bezug auf die Bewegung gilt, je mehr desto besser. Das Risiko für Lungenkrebs sinkt also mit jedem Schritt, den Sie zusätzlich tun. Dabei reduziert sich nicht nur das Risiko für Lungenkrebs sondern für alle Arten von Krebs im Allgemeinen. Die Bewegung als wichtiger Gesundheitsfaktor gilt natürlich für Raucher, als auch für Nichtraucher gleichermaßen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.