Zu den Faktoren, die das Risiko für ein Gebärmutterkörperkarzinom erhöhen können, gehören zum einen Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus, aber auch die Einnahme bestimmter Arzneistoffe.
Dazu gehören zum Beispiel Tamoxifen, das bei Brustkrebs verschrieben wird oder die alleinige Einnahme von Östrogen (ohne Progesteron). Auch Frauen, die niemals gebärt haben oder bei denen ein polyzystischem Ovarialsyndrom vorliegt, sind stärker gefährdet. Weitere Risiken sind eine früheinsetzende Menstruation (Menarche) oder das Erreichen der Wechseljahre (Menopause) in einem höheren Alter.
Eine Familienanamnese gibt Aufschluss über ein genetisches Risiko. Hier wird der Patient gefragt, ob bereits bei nahen Verwandten ein Endometrium- oder Darmkrebs diagnostiziert worden ist.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?
Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.