11 Tiere, die nicht wissen, wie groß sie eigentlich sind – Gigantismus im Tierreich

4. Ein riesiges Meerschweinchen

Diese Meerschweinchenzüchtung namens Cuy wirkt wirklich überdimensional groß! Das sogenannte Riesenmeerschweinchen kann zwischen 2 kg und 4 kg schwer werden. Es wird etwa zwei bis vier Jahre alt und in seinem Ursprungsland Südamerika leider als Masttier gehalten. Dort bezeichnet man unter ›Cuys‹ alle Meerschweinchen – also besteht eine Verwechslungsgefahr.

In Deutschland ist die Züchtung der Riesenmeerschweinchen nicht verbreitet und es wird nur als Liebhabertier verkauft. Die Riesenmeerschweinchen können verschiedene Fellstrukturen haben, wie bei den normal gewachsenen Artgenossen auch. Und diese riesigen Meerschweinchen muss man einfach lieb haben! Sie bieten noch mehr plüschige Streichelfläche für uns Tierfreunde.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?

Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.