11 Tipps, wie man sich gegen die Corona-Infektion schützt
10. Warum bieten die Masken nur begrenzt Schutz?
Bild: DimaBerlin / Shutterstock.com
Die Schonung ist absolut wichtig, damit sich das Virus nicht weiter verbreitet. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob Gesichtsschutzmasken wirklich hilfreich sind. Es steht lediglich fest, dass Infizierte einen Mundschutz tragen sollten. So kann ein mögliches Übertragungsrisiko weitestgehend reduziert werden.
Meist liegt das daran, dass die Masken nicht konsequent getragen werden. Außerdem muss der Mundschutz vollständig mit der Haut abschließen. Im Idealfall wird die Maske regelmäßig gewechselt. Es ist noch unklar, wie gut der Mundschutz wirklich filtert. Allerdings hat die Maske einen wesentlichen Schutz: Betroffene können sich durch den Mundschutz nur schwer mit den Fingern ins Gesicht fassen.
Das Virus wird meist über Schleimhäute wie Augen, Mund und Nase übertragen. Die Gesichtsmaske schützt die Schleimhäute vor einem direkten Kontakt mit den Händen. Die Atemschutzmasken sollten in erster Linie von Infizierten getragen werden, sodass die Ansteckungsgefahr reduziert wird. Die regulären Papiermasken aus dem Handel bieten keinen wirklichen Schutz. Diese Viren sind extrem klein und können beispielsweise über die Ränder durch das Papier gelangen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.