11 Tipps, wie man sich gegen die Corona-Infektion schützt
10. Warum bieten die Masken nur begrenzt Schutz?
Bild: DimaBerlin / Shutterstock.com
Die Schonung ist absolut wichtig, damit sich das Virus nicht weiter verbreitet. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob Gesichtsschutzmasken wirklich hilfreich sind. Es steht lediglich fest, dass Infizierte einen Mundschutz tragen sollten. So kann ein mögliches Übertragungsrisiko weitestgehend reduziert werden.
Meist liegt das daran, dass die Masken nicht konsequent getragen werden. Außerdem muss der Mundschutz vollständig mit der Haut abschließen. Im Idealfall wird die Maske regelmäßig gewechselt. Es ist noch unklar, wie gut der Mundschutz wirklich filtert. Allerdings hat die Maske einen wesentlichen Schutz: Betroffene können sich durch den Mundschutz nur schwer mit den Fingern ins Gesicht fassen.
Das Virus wird meist über Schleimhäute wie Augen, Mund und Nase übertragen. Die Gesichtsmaske schützt die Schleimhäute vor einem direkten Kontakt mit den Händen. Die Atemschutzmasken sollten in erster Linie von Infizierten getragen werden, sodass die Ansteckungsgefahr reduziert wird. Die regulären Papiermasken aus dem Handel bieten keinen wirklichen Schutz. Diese Viren sind extrem klein und können beispielsweise über die Ränder durch das Papier gelangen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.