11 Tipps, wie man sich gegen die Corona-Infektion schützt

11. Gibt es einen Grund zur Panik?

Bild: Elvira Koneva / Shutterstock.com

Die Wahrscheinlichkeit sich mit dem Virus zu infizieren ist sehr gering. Es ist wesentlich wahrscheinlicher sich mit den herkömmlichen Grippeviren in Deutschland zu infizieren. Achten Sie in jedem Fall auf die allgemeinen Nies- und Hustregeln. Falls Sie mögliche Symptome bemerken, setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung. Falls Sie Kontakt zu einem Infizierten hatten, informieren Sie Ihren Arzt ebenfalls.

Fazit: Die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus ist relativ gering. Dennoch gilt die Regel: Infizierte sollten einen Mundschutz tragen und mindestens einen Meter Abstand halten. Außerdem sollten Sie sich in jedem Fall regelmäßig und gründlich die Hände waschen, auch wenn Sie nicht von dem Virus befallen sind. Achten Sie darauf, in die Armbeuge zu niesen oder zu Husten. Ein herkömmlicher Mundschutz schützt lediglich bereits infizierte davor, andere Menschen anzustecken.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.