Circa 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Morbus Parkinson – einer Erkrankung, bei der es zum Absterben von Nervenzellen im Gehirn kommt, die für die Dopaminproduktion zuständig sind. Dopamin ist ein Botenstoff des Gehirns, der Impulse der Nerven an den Bewegungsapparat weitergibt. Ein Mangel dieses Botenstoffs führt zu unkontrolliertem Zittern, Muskelversteifungen, Bewegungsverlangsamungen sowie Störung der Halte- und Stehreflexe. Die meisten betroffenen Patienten sind zwischen 50 und 79 Jahre alt, wenn sie an Morbus Parkinson erkranken. Selbst kleine Dinge und Abläufe im Alltag werden dann zu einer großen Herausforderung.
Parkinson ist zwar noch nicht heilbar, aber gut behandelbar. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Medikamente, Bewegungstherapien und operative Behandlungsmöglichkeiten, die den Krankheitsverlauf eindämmen und abmildern können.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.