12 Wörter, die selbst Deutsche oft falsch aussprechen

10. Nicht serviert, sondern richtig benannt

Bild: Shutterstock / Rustle


Beim Wort „Serviette“ machen viele den Fehler, sich an „servieren“ zu orientieren. Dann wird daraus schnell ein „Servierte“ – mit hörbarem „r“, obwohl das in der französischen Herkunft des Wortes gar nicht vorgesehen ist. Die korrekte Aussprache ist „Serwi-ette“, weich, elegant und ohne das zusätzliche „r“, das sich im Deutschen hineingeschlichen hat.

Das Wort stammt vom französischen „serviette“ (Tuch) ab, und hat im Klang auch genau diese Leichtigkeit. Wer also Wert auf gute Tischmanieren legt, sollte nicht nur das Besteck richtig halten, sondern auch wissen, wie man Serviette korrekt ausspricht.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.