14 Fakten zum Thema Hautkrebs

9. Wie hoch ist ihr Hautkrebsrisiko?

Bild: maxpetrov / Shutterstock.com

Wie bereits erwähnt, beeinflussen und erhöhen unterschiedliche Faktoren das persönliche Hautkrebsrisiko. Wir stellen Ihnen hier einige davon vor:

Das Vorhandensein von Muttermalen und Sommersprossen, die sich in ihrer Größe, Farbe und Form voneinander unterscheiden. Die Zugehörigkeit zum Lichttyp I und II, dazu gehören Personen, die sehr selten braun werden und schnell und häufig Sonnenbrand bekommen. Wenn im Kindes- und Jugendalter viel Zeit im Freien, bei starkem Sonnenlicht verbracht wurde und/oder es zu einem schweren Sonnenbrand gekommen ist. Ein weiterer, großer Faktor ist, wenn es innerhalb der Familie bereits früher Erkrankungen an Hautkrebs gegeben hat.

Eine Faustregel besagt, je mehr Muttermale man am Körper hat, desto höher ist das Risiko dieser Person, an Hautkrebs zu erkranken. Im Durchschnitt hat ein Mensch zwischen 20 und 25 Muttermale, verteilt am ganzen Körper. Achten Sie unbedingt auf neue Muttermale und Veränderungen, nichts ersetzt allerdings die fachmännische Untersuchung durch einen Dermatologen.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.