14 Fakten zum Thema Hautkrebs

9. Wie hoch ist ihr Hautkrebsrisiko?

Bild: maxpetrov / Shutterstock.com

Wie bereits erwähnt, beeinflussen und erhöhen unterschiedliche Faktoren das persönliche Hautkrebsrisiko. Wir stellen Ihnen hier einige davon vor:

Das Vorhandensein von Muttermalen und Sommersprossen, die sich in ihrer Größe, Farbe und Form voneinander unterscheiden. Die Zugehörigkeit zum Lichttyp I und II, dazu gehören Personen, die sehr selten braun werden und schnell und häufig Sonnenbrand bekommen. Wenn im Kindes- und Jugendalter viel Zeit im Freien, bei starkem Sonnenlicht verbracht wurde und/oder es zu einem schweren Sonnenbrand gekommen ist. Ein weiterer, großer Faktor ist, wenn es innerhalb der Familie bereits früher Erkrankungen an Hautkrebs gegeben hat.

Eine Faustregel besagt, je mehr Muttermale man am Körper hat, desto höher ist das Risiko dieser Person, an Hautkrebs zu erkranken. Im Durchschnitt hat ein Mensch zwischen 20 und 25 Muttermale, verteilt am ganzen Körper. Achten Sie unbedingt auf neue Muttermale und Veränderungen, nichts ersetzt allerdings die fachmännische Untersuchung durch einen Dermatologen.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.