14 Fakten zum Thema Hautkrebs

11. Die ABCDE-Regel

Bild: stoatphoto / Shutterstock.com

Die ABCDE- Regel wurde entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, normale, gesunde Pigmentmale von entarteten zu unterscheiden. Gesunde Muttermale sind meist einfarbig, in ihrer Form oval oder rundlich, und im Durchmesser unter 6 mm.

Wofür aber steht ABCDE nun genau? Es gibt Auskunft über Merkmale, die auffällig sind und einer Überprüfung durch einen Dermatologen bedürfen. ASYMMETRIE: Das Muttermal hat eine asymmetrische Form, ist eventuell an einer Stelle dicker als an einer anderen. BEGRENZUNG: Der Rand des Muttermals ist unregelmäßig, zackig oder ausgefranst.

COLORIERUNG: Das Erscheinungsbild des Pigmentmals hat sich verändert. Die einst gleichmäßige Färbung, meist hell- bis dunkelbraun zeigt nun untypische Farben, unter anderem auch weiß, rötlich oder bläuliche Veränderungen. DURCHMESSER: Das Muttermal überschreitet den gewöhnlichen Durchmesser von 6 mm. ENTWICKLUNG:Ein bereits vorhandenes Muttermal beginnt sich in Form, Farbe oder Größe zu verändern, es fängt an zu jucken, zu bluten oder nässt plötzlich.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.