14 Fakten zum Thema Hautkrebs

5. Solarium, ja oder nein ?

Bild: didesign021 / Shutterstock.com

Die Deutsche Krebsgesellschaft schreibt in einem Artikel, dass Solariumbesuche das Hautkrebsrisiko steigern. Denn nicht nur das Sonnenbad in der natürlichen Sonne, auch die künstliche UV-Strahlung im Solarium kann das Wachstum von Hautkrebs begünstigen.

Das Risiko, an schwarzem Hautkrebs, mit einem sogenannten malignen Melanom zu erkranken, ist bei regelmäßigen Solariumgängern signifikant erhöht. In Zahlen ausgedrückt heißt das konkret, dass jeder Besuch im Solarium das Risiko um 1,8 % ansteigen lässt.

Wenn man bedenkt, das ganze 5 Prozent aller Melanom-Erkrankungen in ganz Europa auf Solariumbesuche zurückzuführen sind, ist das eine enorme Zahl. Die Haut von jungen Leuten ist scheinbar besonders empfindlich, hier wird von der deutschen Krebsgesellschaft drauf hingewiesen, dass Solariumbesuche in der Altersklasse der unter 35-Jährigen zu einem über 80 % erhöhten Hautkrebsrisiko führen. Ob sich die nahtlose Bräune zu diesem Preis dann wirklich lohnt?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.