15 Dinge, die Sie über Arthrose wissen sollten

10. Diagnose einer Arthrose

Bild: Elnur / Shutterstock.com

Wichtig für die Diagnose einer Arthrose ist eine saubere Anamnese sowie klinische Untersuchung beim Arzt. Die meisten Patienten suchen diesen das erste Mal im Zwischenstadium auf. Dabei berichten die meisten über Gelenkschmerzen und schildern die Situationen, in denen diese entstehen. Daraufhin erfolgt meist eine Untersuchung des jeweiligen Gelenks mit dessen Funktion und Stabilität, um andere Ursachen für die Schmerzen ausschließen zu können.

In der Folge kann dann aber erst eine bildgebende Diagnostik das Vorliegen einer Arthrose klären. So wird meist eine Magnetresonanztomographie durchgeführt, aber auch Röntgen und Computertomographien bieten sich an. Auf den dabei entstehenden Bildern gibt es klare Zeichen für den Arzt, an denen eine Arthrose festzumachen ist. 

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.