15 Dinge, die Sie über Arthrose wissen sollten

10. Diagnose einer Arthrose

Bild: Elnur / Shutterstock.com

Wichtig für die Diagnose einer Arthrose ist eine saubere Anamnese sowie klinische Untersuchung beim Arzt. Die meisten Patienten suchen diesen das erste Mal im Zwischenstadium auf. Dabei berichten die meisten über Gelenkschmerzen und schildern die Situationen, in denen diese entstehen. Daraufhin erfolgt meist eine Untersuchung des jeweiligen Gelenks mit dessen Funktion und Stabilität, um andere Ursachen für die Schmerzen ausschließen zu können.

In der Folge kann dann aber erst eine bildgebende Diagnostik das Vorliegen einer Arthrose klären. So wird meist eine Magnetresonanztomographie durchgeführt, aber auch Röntgen und Computertomographien bieten sich an. Auf den dabei entstehenden Bildern gibt es klare Zeichen für den Arzt, an denen eine Arthrose festzumachen ist. 

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.