Wichtig für die Diagnose einer Arthrose ist eine saubere Anamnese sowie klinische Untersuchung beim Arzt. Die meisten Patienten suchen diesen das erste Mal im Zwischenstadium auf. Dabei berichten die meisten über Gelenkschmerzen und schildern die Situationen, in denen diese entstehen. Daraufhin erfolgt meist eine Untersuchung des jeweiligen Gelenks mit dessen Funktion und Stabilität, um andere Ursachen für die Schmerzen ausschließen zu können.
In der Folge kann dann aber erst eine bildgebende Diagnostik das Vorliegen einer Arthrose klären. So wird meist eine Magnetresonanztomographie durchgeführt, aber auch Röntgen und Computertomographien bieten sich an. Auf den dabei entstehenden Bildern gibt es klare Zeichen für den Arzt, an denen eine Arthrose festzumachen ist.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.