15 Fakten zum Thema Bewegungsmangel, die Sie noch nicht kennen

13. Mittelschwere Folgen

Bild: fizkes / Shutterstock.com

Dadurch, dass man seine Muskeln nicht trainiert, verliert man auch an Kraft. Das kann dazu führen, dass man seine Wirbelsäule weniger aufrecht halten kann und die Gelenke instabil werden. Dadruch wird die Gefahr höher, an einen Infarkt zu erleiden, da auch der Herzmuskel geschwächt wird. Durch plötzliche körperliche Beanspruchung überlasten wir den nicht trainierten Herzmuskel schnell.

Auch Nackenschmerzen sind ein Teil der Folgen von einer immer gleich bleibenden Körperhaltung. Das kann auch zum Bandscheibenvorfall führen. Weil wir immer sitzen, verspannen unsere Muskeln und das führt zu Kopfschmerzen. Bewegungsmangel führt manchmal auch aufgrund einer mangelnden Durchblutung zu Verstopfung und Verdauungsproblemen.

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.