22 Hunde gerettet – doch was steckt wirklich dahinter?

3. Undercover für den Tierschutz

Bild: IMAGO / EHL Media

Gemeinsam mit dem TV-Format Hundkatzemaus begaben sich Tierschutzdetektivin Jana Hoger und ihr Kollege Max in die Rolle von Kaufinteressierten. Dabei deckten sie mit versteckter Kamera und offenen Augen die erschütternden Zustände im Inneren des Hauses auf. Verwahrloste Räume, kranke Tiere, unerträglicher Gestank – all das bestätigte die anfänglichen Vermutungen.

Der gezeigte Welpe war von Pusteln übersät, verängstigt und in einem gesundheitlich kritischen Zustand. Schnell wurde klar: Hier kann nur noch eine behördliche Kontrolle helfen. Die Recherche war nicht nur mutig, sondern auch effektiv – sie legte die Grundlage für schnelles Handeln und schuf belastbares Material für die Behörden.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.