240 Bewerbungen, 240 Klagen – Was darf Recht wirklich?
4. Reaktionen und gesellschaftliche Debatte
Bild: IMAGO / Steinach
Die öffentliche Meinung ist gespalten: Während Antidiskriminierungsstellen Verständnis für den Fall zeigen und auf anhaltende Benachteiligungen hinweisen, äußern viele in der Wirtschaft scharfe Kritik. Personalverantwortliche sprechen von Verunsicherung und sehen den Fall als Warnsignal für mögliche Gesetzeslücken. Auch in der Politik wird diskutiert, ob das AGG verschärft oder besser definiert werden müsse, um Missbrauch vorzubeugen.
Gleichzeitig mahnen Aktivist*innen, nicht vom eigentlichen Problem – der Diskriminierung marginalisierter Gruppen – abzulenken. Der Fall zeigt: Zwischen berechtigtem Einsatz für Gleichstellung und gezieltem Systemausnutzen verläuft eine schwierige, moralisch aufgeladene Grenze. Und diese wird in Zukunft wohl noch öfter hinterfragt werden.
Interessant:Wussten Sie, dass die Erde früher zwei Monde hatte?
Es gibt eine Theorie, dass die Erde vor Milliarden von Jahren zwei Monde hatte. Der kleinere Mond soll schließlich mit dem größeren kollidiert sein und dabei eine Seite des heutigen Mondes dicker gemacht haben. Diese Theorie versucht, einige der Unterschiede in der Zusammensetzung und Struktur der Mondoberfläche zu erklären.