Gewichtsabnahme und Muskelschwund (Kachexie) sind weit verbreitet und treten bei über 90% der Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auf. Diese Phänomene haben neben physiologischen Nachteilen, die zu Müdigkeit und Schwäche beitragen, oft einen ausgeprägten negativen Einfluss auf Faktoren wie das Wohlbefinden des Patienten. Zu den Mitwirkenden gehören Übelkeit, Depressionen, frühzeitige Sättigung (Gefühl der Magenfülle) und vielleicht am wichtigsten die metabolischen Auswirkungen des Bauchspeicheldrüsenkrebses selbst.
Einige Patienten sind nicht in der Lage, eine fettreiche und proteinreiche Ernährung zu vertragen, während bei anderen der Beginn von Diabetes auftreten kann.
Es werden ausreichende Kalorien benötigt, einschließlich eines angemessenen Gleichgewichts von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Einige Ernährungswissenschaftler empfehlen die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Der Diabetes, falls vorhanden, muss kontrolliert werden. Hochkalorische flüssige Nahrungsergänzungsmittel werden oft benötigt. Intelligente Experimente mit Maßnahmen wie häufigeren, kleineren Lebensmittelportionen können hilfreich sein.
Interessant:Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?
In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.