Ab 2025 könnte der Personalausweis zum Luxus werden, denn die Gebühren steigen um 50 Prozent, wie die Rheinische Post im Mai 2024 berichtete. Antragsteller ab 24 Jahren müssen dann statt 37 Euro künftig 52 Euro zahlen. Der Hauptgrund für die Preiserhöhung ist eine Änderung im Ausgabeprozess: Der Ausweis soll nicht mehr im Bürgeramt abgeholt, sondern direkt per Post zugestellt werden.
Für diesen Service wird eine Versandgebühr von 15 Euro fällig. Die steigenden Kosten könnten besonders für Geringverdiener und Familien zur finanziellen Belastung werden. Damit wird ein eigentlich unverzichtbares Dokument für viele Menschen deutlich teurer als bisher gewohnt.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.